Das Ausbildungsziel für Baumaschinentechniker
- Vermittlung der Inhalte des Berufsbildes
- Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt, insbesondere Antritt einer Lehrstelle
- Integration in den Arbeitsmarkt durch Bearbeitung und Beseitigung jener Probleme, die einem Lehrstellenantritt entgegenstehen
Die Ausbildung findet nach der Baumaschinentechnik-Ausbildungsordnung (182. Vo/BMWA) und dem Lehrplan Baumaschinentechnik / BGBl 334/2001 (Berufsschule) statt.
Ablaufübersicht 1. Ausbildungsjahr:
- Betriebliche Sicherheitsbestimmungen
- Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Arbeitsplätze, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe
- Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten
- Lesen und Anfertigen einfacher Skizzen und Fertigungszeichnungen
- Grundlegende Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung von Hand und unter Einsatz von Maschinen und Geräten
- Herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen
- Grundkenntnisse der Werkstoffprüfung
- Lesen von Service-, Wartungs- und Montageplänen
- Grundkenntnisse der Mechanik und Maschinenbautechnik
- Durchführung einfacher Service-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an Baumaschinen
- Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik
- Grundkenntnisse der Hydraulik und Pneumatik
- Grundkenntnisse über Korrosionsschutz und Oberflächenschutz
- Verwendung von Schmiermitteln und deren umweltgerechte Entsorgung
- Kundenorientiertes Verhalten und Kundenberatung
Ablaufübersicht 2. Ausbildungsjahr:
- Betriebliche Sicherheitsbestimmungen
- Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Arbeitsplätze, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe
- Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten
- Anfertigen einfacher Skizzen und Schaltpläne
- Grundlegende Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung unter Einsatz von Maschinen und Geräten: Einrichten, Nivellieren, Bohren, Richten, Biegen, maschinelles Gewindeschneiden, Schmieden, Härten, Drehen, Fräsen, Honen, Reiben, Passen und Polieren
- Herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen
- Grundkenntnisse der Werkstoffprüfung
- Lesen von Service-, Wartungs- und Montageplänen
- Aufsuchen, erkennen und beheben von mechanischen Störungen an Baumaschinen, einschließlich Funktionsprüfung
- Durchführung einfacher Service-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an Baumaschinen
- Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik: Aufsuchen, erkennen und beheben von Störungen in der Elektrik und Elektronik an Baumaschinen, einschließlich Funktionsprüfung
- Grundkenntnisse der Hydraulik und Pneumatik: Aufsuchen, erkennen und beheben von mechanischen Störungen an Baumaschinen, einschließlich Funktionsprüfung
- Grundkenntnisse über Korrosionsschutz und Oberflächenschutz
- Verwendung von Schmiermitteln und deren umweltgerechte Entsorgung
- Kundenorientiertes Verhalten und Kundenberatung
Ablaufübersicht 3. Ausbildungsjahr:
- Betriebliche Sicherheitsbestimmungen
- Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Arbeitsplätze, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe
- Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten
- Grundlagen Motorenkunde und Einspritztechnologie
- Komplexe Servicearbeiten, Tausch von Verschleißteilen
- Grundlagen der Karosseriebautechnik
- Schweißen und Sonderschweißverfahren
- Blechbearbeitung, Konstruktion von Schnitten
- Herstellung von Fahrzeugprofilen
- Kalt- und Warmverformung von Profilen
- Verglasungen
- Grundierung und Lackierung, Umweltgerechte Entsorgung
- Kundenorientierte Kommunikation
- Anfertigen von Prinzip- und Maßskizzen
- Fertigen von Baumaschinenkarosserieteilen nach Werkstattzeichnungen
Ablaufübersicht 4. Ausbildungsjahr
- Betriebliche Sicherheitsbestimmungen
- Elektronik in der Baumaschine
- Funktion der Druckluftbremsanlage
- Schaltpläne
- Fehleranalyse
- Fehlersuche
- Funktion von Starter und Generator (sowie Bauformen)
- Abgasmessungen Diesel/Benzin
- Fehlersuche an der Verkabelung
- Fehlersuche an der Lichtmaschine
- Elektronische Schaltkreise
- Getriebe Synchronisierung
- Klimaanlage
- Kupplungsbetätigung (Funktion und Systeme)
- Funktion des Allradantriebes
- Zusatzhydraulik – Entwicklung